Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.
Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

Detailseite

Sie sind hier: Startseite / …für Bürger / Freizeit & Hobby / Vereine / Detailseite

Sozialverband VdK Ortsverband Dietingen

Ausschussmitglieder des Sozialverbandes VdK
Ortsverband Dietingen:
1. Vorsitzender: Ernst Bühler, Böhringen
2. Vorsitzender: Roland Kübler, Rotenzimmern
Kassier: Elisabeth Schneider, Dietingen
Schriftführer: Helmar Maier, Dietingen
Frauenvertreterin: Anita Bihl, Irslingen
Vertrauensperson Rentner: Heinz Bihler, Irslingen
Vertrauensperson Behinderte: Monika Schmid, Dietingen
Beisitzerin: Edith Schwarz, Rotenzimmern

Der VdK-Ortsverband Dietingen mit den Ortsteilen Dietingen, Irslingen, Böhringen, Rotenzimmern und Gösslingen zählt zur Zeit 98 Mitglieder (Stand 10/2016)

Im Mittelpunkt der Mensch

Der Sozialverband VdK ist ein gemeinnütziger Verband, der sich für die soziale Gerechtigkeit und Sicherheit für alle Menschen in unserer Gesellschaft einsetzt.

Der VdK vertritt die Interessen seiner Mitglieder und bietet Hilfe im Sozialrecht und Sozialrechtsschutz. Viele weitere Serviceleistungen runden das VdK-Angebot ab. Unsere hauptamtlichen und qualifizierten Sozialrechts-Referenten beraten Sie,  helfen Ihnen und vertreten Sie bei Sozialbehörden und auch vor Gericht.

Entstehungsgeschichte:

Der heutige Sozialverband VdK wurde im Jahre 1955 gegründet als:

Verband der Kriegs- u. Wehrdienstopfer, Behinderte und Rentner in Deutschland.

Der Gründungsverbandstag des gemeinsamen Landesverbandes Baden-Württemberg fand am 07. und 08. Januar 1955 in Stuttgart statt. Seit dieser Zeit wurde die Sozialpolitik in Baden-Württemberg nachhaltig mitgestaltet und bei vielen Entscheidungen und Gesetzen auf Landes- und Bundesebene war und ist der VdK bis heute aktiv beteiligt.

Der Sozialverband VdK heute:

Der VdK hat sich in der Folgezeit weiteren Personengruppen geöffnet und zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen weiterentwickelt. Deshalb führt er heute den Namen "Sozialverband VdK". Er gehört zu den größten gemeinnützigen und über- parteilichen Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland mit über 1,7 Millionen Mitgliedern. Der VdK-Landesverband Baden-Württemberg e.V. zählte im Jahre 2016 über 223.000 Mitglieder und dies mit steigender Tendenz.

Der Sozialverband VdK versteht sich als sozialpolitische Interessenvertretung, die aktiv an der Gestaltung der Sozialpolitik auf internationaler, europäischer, nationaler und regionaler sowie kommunaler Ebene mitwirkt. Er greift die sozialen Probleme auf und zeigt Wege zu einer ausgewogenen Lösung im Sinne sozialer Gerechtigkeit.

Wer kann Mitglied werden?

Aus der Entwicklung des Verbandes ergibt sich, dass Mitglied im Verband nicht nur die Kriegsopfer und deren Hinterbliebene werden können, sondern alle Personen,  die in § 3 der Satzung geführt sind. Es können daher alle Menschen mit und ohne Behinderungen, also auch KInder, Jugendliche oder junge Erwachsene, sowie Unfallverletzte, Opfer von Gewalt, chronisch Kranke, Sozialversicherte, Rentner, Versorgungsberechtigte und ältere Menschen in den Sozialverband VdK eintreten.  Kurz gesagt:

Der VdK ist für alle da!

Ab Oktober 2012 beträgt der Mitglieds-Jahresbeitrag 72,00 EURO  bzw. 6,00 EURO monatlich. Ehegatten, Lebensgefährten häuslicher Gemeinschaft, Kinder, Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen die Hälfte des Regelbeitrages.

Was sind die Ziele und Aufgaben?

Als größte deutsche gemeinnützige und überparteiliche Selbsthilfeorganisation ist  der Sozialverband VdK ein zuverlässiger Partner in allen Fragen aus dem sozialen Bereich. Kompetenz, Stärke und ein umfangreiches Serviceangebot zeichnen ihn aus.

Die soziale Interessenvertretung

Der Sozialverband VdK gestaltet seit Jahrzehnten das Sozialrecht auf kommunaler-, auf Landes-, Bundes- und auch auf internationaler Ebene mit. Gerade in den heutigen Zeiten des verstärkten Sozialabbaus werden die berechtigten sozial- politischen Belange der VdK-Mitglieder verteidigt.

Der umfassende Sozialrechtsschutz

Die verbandseigene VdK Sozialrechtsschutz gGmbH bietet Rechtsschutz im gesamten sozialen Recht. Die dort beschäftigten hauptamtlichen, qualifizierten Sozialrechtsreferenten beraten nicht nur in allen Fragen des umfangreichen Sozialrechts, sondern vertreten die Mitglieder außerdem in Widerspruchs- und Klageverfahren durch alle Instanzen. Dazu gehören beispielsweise Streitigkeiten mit den gesetzlichen Renten- und Unfallversicherungen, der gesetzlichen Kranken- oder Pflegeversicherung, das Schwerbehindertenrecht, das Sozialhilferecht usw....

Die vielfältigen Fachinformationen

Die VdK-Mitglieder erhalten zehn mal im Jahr die Vdk-Zeitung mit Fachinformationen, Tips und Unterhaltung, und wir halten auch Fachbroschüren, Fachbücher und ein Sozialrechtsmagazin für Sie bereit. Außerdem können jederzeit vielfältigste Informationen in unseren Geschäftsstellen erfragt werden.

Die geselligen Ausflüge und Treffen

Die Ortsverbände organisieren interessante Ausflüge und Kurzreisen für die Mitglieder und Angehörigen. Kulturelle- und informative Veranstaltungen sorgen für Geselligkeit und Unterhaltung.

Sprechstunden und Beratungsstunden im VdK Kreisverband Rottweil:

Sozialverband VdK

Kreisverband Rottweil

Kreisverbandsgeschäftsstelle

Stadtgrabenstrasse 1, 78628 Rottweil

Tel.: 0741/9420804   Fax.: 0741/9420806

Öffnungszeiten:  Montag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Weitergehende Informationen unter:  www.vdk-bawue.de

Ansprechpartner:
Ernst Bühler
PLZ/Ort:
78661 Dietingen-Böhringen
Straße:
Rotenzimmerner Str. 18
Standort im Ortsplan anzeigen
Telefon:
07404/91245
ee.buehler@kabelbw.de